Filialunternehmung

Filialunternehmung
Filialbetrieb. 1. Begriff: Unternehmung mit mindestens fünf räumlich voneinander getrennten Filialen, die unter einheitlicher Leitung stehen. Verkaufsfilialen des Einzelhandels unterhalten sowohl Hersteller bei direktem Verkauf (Fabrikverkaufsfilialen), Großhändler als  Regiebetriebe als auch Großbetriebsformen des  Einzelhandels (z.B.  Warenhäuser).
- 2. Funktionsweise: Wegen des lokal begrenzten  Einzugsgebiets einer Betriebsstätte stärkste Verbreitung im Einzelhandel. Von einem zentralen Management wird die Unternehmenspolitik einheitlich festgelegt und teils zentral (Beschaffung, Abrechnung, Kontrolle), von weisungsgebundenen Mitarbeitern der Zentrale, teils dezentral (Absatz, Personaleinsatz) von angestellten Filialleitern durchgeführt.
- Vorteile: Erhebliche Rationalisierungsmöglichkeiten; rasches Agieren auf sich wandelnden Märkten.
- Mögliche Nachteile: Unterordnung unter die Entscheidung des zentralen Managements, wenn ein räumlich stark differenzierendes Handelsmarketing zur erfolgreichen Marktausschöpfung angebracht wäre oder wenn Filialleiter mit Eigeninitiative gebremst, langfristig sogar demotiviert werden.
- 3. Bedeutung: Die Filialisierung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark durchgesetzt, sogar die Entwicklung der  kooperativen Gruppen in hohem Maß beeinflusst. Durch die Möglichkeit der zentralen Steuerung von  Warenwirtschaftssystemen mittels EDV-Anlagen, unterstützt durch neue Medien wie Internet, kann eine weitere Zunahme der Filialisierung bewirkt werden; es sei denn, Ausbildung, Kompetenz, Eigeninitiative sowie dezentrale, technische Ausstattung (z.B. mit Personalcomputern) der selbstständigen Einzelhändler werden entscheidend verbessert bzw. gestärkt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filialbetrieb — ⇡ Filialunternehmung …   Lexikon der Economics

  • Bestellrhythmussystem — Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Teilbereich der Bestellpolitik. Die Bestellpolitik selbst gehört zum Bereich der Beschaffung und in weiterer Folge zur Materialwirtschaft. Unterschieden wird zwischen Bestellpunktverfahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellrhythmusverfahren — Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Teilbereich der Bestellpolitik. Die Bestellpolitik selbst gehört zum Bereich der Beschaffung und in weiterer Folge zur Materialwirtschaft. Unterschieden wird zwischen Bestellpunktverfahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chain Store — Laden in einer ⇡ Filialunternehmung …   Lexikon der Economics

  • Einzelhandelsunternehmung — 1. Begriff: Unternehmung, deren Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit der An und Verkauf von Handelswaren ist. In E. werden nur handelsübliche Be und Verarbeitungsprozesse ausgeübt (Sortieren, Mischen, Verpacken, Reparieren, Ändern etc.)… …   Lexikon der Economics

  • Filialbuchführung — buchmäßige Aufzeichnungen der ⇡ Filialunternehmung. Verschiedene Formen möglich: (1) Die Filiale nimmt nur Mengenverrechnungen der erhaltenen und abgegebenen Waren in Nebenbüchern vor, die dann von der Zentrale als Buchungsunterlage benutzt… …   Lexikon der Economics

  • Filiale — einzelne Betriebsstätte einer ⇡ Filialunternehmung (sowohl bei Handels als auch bei Produktionsbetrieben). F. sind nur bei Selbstständigkeit in gewissem Umfang als ⇡ Zweigniederlassung bedeutsam …   Lexikon der Economics

  • Geschäft — 1. Kaufmännischer Sprachgebrauch: Bezeichnung für eine Unternehmung und für das Verkaufslokal (⇡ Laden) einer Unternehmung (meist Handelsbetrieb), aber auch für eine von mehreren Verkaufsstellen (⇡ Filialunternehmung). Unter G. wird i.d.R. ein… …   Lexikon der Economics

  • Kooperationsformen des Handels — 1. Begriff: Formen horizontaler und vertikaler ⇡ Kooperation im Handel (⇡ kooperative Gruppen des Handels). a) Horizontale Kooperationen sind historisch als Gegenbewegung zur Konzentration im Handel in Form von Großbetriebsformen des Handels (⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”